• about
  • art
  • work
  • look

joseph carlson

  • 228 Beziehungen

    Kunstkonzept
    Auswärtiges Amt Berlin
    Neubau Kreuzstraße,
    2022

    Nominierung
    Auswahl – Endrunde

    Der Stuhl als Symbol zwischen­menschlicher Kommunikation. Wand­installation mit 228 Unikaten.

  • Polizei-Inspektion Landstuhl,
    2021

    Skulptur „Die Nadel“
    1. Preis
    im Kunst-am-Bau-Wettbewerb

    Objekt im Außenbereich mit 350 leuchtgelb lackierten Aluminium-Rundstäben. Zusammenhänge zu erkennen, Strukturen zu durch­dringen und Erkenntnisse zu gewinnen, wird zur Botschaft des Kunstobjektes

  • Wortblüten

    Kunstkonzept
    Karmeliter Realschule Plus Worms,
    2022

    Nominierung
    Auswahl-Endrunde

    Das Kunstobjekt lässt die Jugend sprechen. „Wortblüten“ ist ein skulpturales Objekt, das Jugend­kommunikation thematisiert.

  • Neubau Polizeidienstgebäude Sanitz, 2021

    3. Platz
    für das Kunstkonzept
    „Säule der Sicherheit“

    Das Kunstobjekt transportiert in einer modernen Formensprache das Thema Sicherheit als einen zentralen Aspekt polizeilicher Aufgaben und setzt darüberhinaus ein Zeichen des digitalen Wandels.

  • Transfusionszentrale
    Kunstkonzept für die Transfusionszentrale Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019

    Die Wandskulptur „Blutbild“ zeigt 100 Blutstropfen. Die Kugeln bilden ein Kraftfeld, das durch 9 goldene Verbindungsstränge dynamisiert wird.

  • Polynom-Bäume

    Kunstkonzept
    Technische Universität Berlin
    Neubau Institut für Mathematik,
    2022

    Edelstahl-Objekte in einer dreidimensionalen Linienkonfiguration geformt aus abstrahierten Funktionsgraphen.

  • One Health

    Kunstkonzept
    für das Friedrich-Loeffler-Institut
    Mecklenhorst / Mariensee,
    2022

    Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar miteinander verknüpft. Die Kunstinstallation greift das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt im Sinne des One-Health-Konzeptes auf.

  • Kunst-Wettbewerb
    Neubau der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Technischen Hochschule Regensburg, 2017

    2. Platz
    für das Kunstkonzept „Sinn-Code“

    Der Binär-Code ist der Inhalt des Kunstkonzepts. Ein Minimum an Zahlen wird aufgeladen mit einem Maximum an Sinn.

  • Kunstkonzept für den
    Steuercampus München, 2017

    Die Großplastik „Kumulation“
    ist ein Vorschlag für den
    Kunst-am-Bau-Wettbewerb
    zum ersten Bauabschnitt des Steuercampus München.
    Der Innenhof soll durch diese Akzentuierung als sinnhaltiger
    Raum erlebt werden.

  • Bildobjekte für den
    Steuercampus München, 2017

    Vom Einzelnen zum Ganzen fügen sich die individuellen Leistungen in einem Staatswesen. Das vermittelt sinnfällig das malerische Konzept „Deklaration“ im Atrium des Steuer-
    campus. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine ästhetische Interpretation ihrer täglichen Arbeit.

  • Kunstkonzept für das Bundesministerium des Inneren, Berlin, 2016

    Die Großplastik „Deutschland innen“ ist ein Vorschlag zum Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das neue BMI und zeigt die stilisierte Kontur der Landesgrenzen. Dieses abstrahierte Deutschland ist weniger eine Form, sondern mehr ein Raum, ein Raum für Freiheit, für persönliche Entfaltung, für Sicherheit und für Offenheit.

  • Kunstkonzept für das Proteinzentrum,
    Martin-Luther-Universität
    Halle-Wittenberg, 2016

    „Proteom-Köpfe“ schaffen eine emotionale Einheit zwischen der Forschungstätigkeit und dem Forschungsgegenstand im Bereich der Proteine. Die „Proteom-Köpfe“ sind ein Vorschlag für Großplastiken vor dem neuen Proteinzentrum der Martin-Luther-Universität.

  • Kunstkonzept für das
    Europäische Patentamt Berlin, 2017

    „38 Innovationsräume“ ist die Botschaft, die das Kunstkonzept für das Europäische Patentamt in Berlin artikuliert. Das Europa der 38 Nationen wird als Ressource des Erfindungsreichtums dargestellt.

  • Humboldt Forum Berlin
    Kunstkonzept für die Treppenhalle
    2017

    Der „Weltknoten“ als eine Metapher für die Komplexität der Welt nicht nur im philosophischen, sondern auch im historischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Sinn. Der Weltknoten als Kunstobjekt mit der reichen Semantik, die dem Seil zugesprochen wird.

  • Humboldt Forum Berlin
    Kunstkonzept für das Treppenhaus
    über dem Portal 5
    2017

    „Weltsprache“ ist ein skulpturales Objekt, das die Welt sprechen lässt. Die fünf Buchstaben des Wortes WORLD erscheinen in Schriftzeichen aus fünf Kulturkreisen. 

  • Humboldt Forum Berlin
    Kunstkonzept für das Treppenhaus
    über dem Portal 1
    2017

    Das Wandobjekt „Weltrunde“ gibt den 194 Ländern auf der Welt eine Repräsentanz. Es zeigt die Bindung aller Länder zu einem Ganzen und steht für das Humboldtsche interkulturelle Weltbewusstsein.
    Ein Ort der Welt.

© joseph carlson All rights reserved  |  impressum  |  datenschutz  |  kontakt

  • eng
  • de